Zum Naturlexikon Turdus merula | Vögel
Von der ersten Morgendämmerung bis zum Einbruch der Dunkelheit am Abend sind Amseln aktiv.

So erkennst du die Amsel:

  • Männchen: schwarzes Gefieder, gelber Schnabel
  • Weibchen: Federn und Schnabel braun
  • wohlklingender, melodischer Gesang in den frühen Morgenstunden
  • vertrauter Anblick in Gärten und Parks

Beschreibung

Die Amsel gehört zur Familie der Drosseln. Als mittelgroßer Singvogel liegt ihre Körpergröße bei etwa 25 cm. Das Gefieder ist einheitlich gefärbt und bei den Männchen schwarz, bei den Weibchen hingegen braun. Ihre Anwesenheit ist vielen Menschen vertraut. Typisch ist ihre Nahrungssuche, bei der sie sich hüpfend über Rasenflächen oder Gemüsebeete fortbewegt, um vorwiegend nach Regenwürmern und anderen Wirbellosen zu suchen. Vor allem in strengen Wintern kann ihr aber auch mit Rosinen der Tag versüßt werden.

Verbreitung

Die Amsel zählt zu den häufigsten und am weitesten verbreiteten Brutvögeln in Österreich. Sie ist von den tiefsten Lagen im Burgenland bis hinauf ins Hochgebirge überall anzutreffen und es gibt wohl keine Siedlung, in der sie nicht brütet. Sie ist das ganze Jahr über bei uns anzutreffen.

Lebensraum

Ihr ursprünglicher Lebensraum waren eher dichte Wälder. Ihrer Anpassungsfähigkeit hat sie es jedoch zu verdanken, dass sie mittlerweile in fast allen von Menschen geprägten Landschaften vorkommt. Diese umfassen Siedlungsgebiete, Streuobstwiesen und Weidelandschaften ebenso wie Ackerbaugebiete mit eingestreuten Feldgehölzen. Wesentlich ist jedoch immer, dass sie ausreichend offenen Boden oder Rasenflächen vorfindet, um Nahrung zu suchen.

Gefährdung

Als sehr häufiger Brutvogel ist sie derzeit in Österreich nicht gefährdet.

Besonderheiten

Aufgrund der deutlichen Unterschiede zwischen ihrem ursprünglichen Lebensraum (Wald) und dem aktuellen Verbreitungsschwerpunkt (Siedlung) haben sich dafür zwei Bezeichnungen etabliert: Wald- und Stadtamseln.

Jetzt Weiterlesen:

10 heimische Wintervögel, die man kennen muss in der Übersicht

Image
Amsel
Image
Amsel
Image
Amsel c Pixabay
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
2 - 3 Jahre

Größe
25 cm

Gesangszeit / Brutzeit
März - Juli, aber ganzjährig anwesend

Gelege
6-7 Eier

Tierlaut

Gesang

Audio file
© Tembrock, Günter/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Kräuterbrunch im Obstgarten

Kräuterbrunch im Obstgarten

9. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Naturpark Obst-Hügel-Land

Die reizvolle Streuobst-Landschaft im Obst-Hügel-Land lädt uns zu genussvollen Wanderungen ein. Im Frühling begeistern uns die zauberhaften Blüten der vielen Obstbäume, im Sommer und Herbst die Vielfalt an Früchten. Das Obst ist Basis für zahlreiche Naturpark-Spezialitäten, wie Edelbrände, Marmeladen, Säfte, Most oder Cider. Obstbau und Mosterzeugung haben einen hohen Stellenwert in den Naturparkgemeinden, Scharten ist bekannt für seine Kirschen, St. Marienkirchen gilt als Mosthauptstadt Oberösterreichs.

Unsere Tour führt uns in traditionelle Obstgärten mit alten Sorten wie der „Schartner Rainkirsche“ oder dem „Weberbartl-Apfel“. Hier verstehen wir, wie viel Arbeit die Pflege von alten Obstbaumbeständen für die Bauern bedeutet und welchen hohen ökologischen Wert Streuobstwiesen in sich bergen (bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten). Wir lernen Wildkräuter der Streuobstwiese kennen, sammeln diese und verarbeiten sie zu gesunden und schmackhaften Köstlichkeiten, wie Kräuterpralinen, (veganen) Aufstrichen u.v.m.

Abschluss und Höhepunkt ist ein gemeinsamer Brunch unter Obstbäumen. Je nach Saison mit regionalen Kirschen, Marillen oder Zwetschken, auf jeden Fall aber mit Kaffee und Kuchen, Naturpark-Obstsäften und einem Glas kellerfrischem Schartner oder Samareiner Most.

Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen können im Naturpark-Büro vereinbart werden!

Kräuterbrunch im Obstgarten
Der Fährte folgen
Die Naturvermittlerin erklärt den Teilnehmern der Tour die Besonderheiten der Pflanzen.

Im Reich der Wiesenkönigin

9. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit der Kräuterkrämerin die botanische Vielfalt der Böhmerwaldregion erkunden.

In einer reizvollen Landschaft mit Blick auf den Böhmerwald erforschen wir mit der Klaffegger Kräuterkrämerin die Welt der Pflanzen und Wildkräuter, welche bereits bei unseren Ahnen Verwendung fanden. Von den Kelten über Paracelsus und Hildegard von Bingen bis hin zum Pfarrer Kneipp führt uns unsere Zeitreise im Tal der Großen Mühl. Und wir entdecken, wie sich die botanische Vielfalt in den letzten Jahrhunderten bis in die heutige Zeit durch den Einfluss des Menschen verändert hat.

In früherer Zeit versorgten die Kräuterkrämer Apotheken und Ärzte mit Pflanzen und Heilkräutern, aus denen allerhand Arzneien hergestellt wurden. Dieses alte Wissen rund um die Pflanzen und ihre Bedeutung für die Natur, für Tiere und den Menschen wurde von Generation zu Generation weitergegeben.

Die Klaffegger Kräuterkrämerin verkauft keine Kräuter mehr. Sie begleitet uns vielmehr auf unserer Wanderung und bietet das traditionelle Wissen rund um die Pflanzen und Kräuter der Böhmerwaldregion feil.

Wir beginnen unseren Weg bei der Pfarrkirche in Klaffer am Hochficht mit einem Blick auf den Böhmerwald und einem Hinweis auf seine Entwicklung vom undurchdringlichen Urwald zum Völker verbindenden Naturraum.

Vorbei am Pechölstein führt unser Weg zur Großen Mühl, die wir bei der alten Seitelschlägermühle überqueren. Dort befindet sich das Naturschutzgebiet „Torfau". Diese Feuchtwiese zählt zu den letzten Rückzugsgebieten für viele Wiesenbrüter und seltene Schmetterlingsarten. Hier fühlt sich das Mädesüß, ein vielgeschätztes Heilkraut, besonders wohl. Weiter führt unser Weg entlang von Wildfruchthecken und Feldrainen, an denen Quendel, Dost, Schafgarbe und viele andere Heilkräuter wachsen und ihren Duft verströmen. Die Kräuterkrämerin kennt die Geschichten rund um die Kräuterheilkunst unserer keltischen Vorfahren, aber auch die der großen Heiler wie Paracelsus, Hildegard von Bingen oder Pfarrer Kneipp. Und sie weiß auch, welche Kräuter und Wildfrüchte für die Küche geeignet sind.

Nachdem wir noch einen letzten Blick auf das eindrucksvolle Panorama des Böhmerwaldes geworfen haben, führt unser Weg am Ufer der Großen Mühl flussabwärts. Hier lernen wir die pflanzlichen Einwanderer, die Neophyten kennen und erfahren, woher sie kommen und wie sie unsere Natur verändern.

Bevor wir uns zum Abschluss mit einem Kräutersaft voller Grünkraft stärken, binden wir ein Kräuterkranzerl, in das wir unsere Wünsche weben und das wir mit dem Wasser der Großen Mühl auf die Reise schicken.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Reich der Wiesenkönigin
Der Fährte folgen